Indien, das als eine der ältesten Zivilisationen der Welt gilt, ist ein Land der Vielfalt und der Kontraste. Mit seinem riesigen Markt und seiner wachsenden Wirtschaft ist es ein attraktives Ziel für Unternehmen weltweit. Der indische Markt ist jedoch eine komplexe Geschäftslandschaft, die eine sorgfältige Planung und ein Verständnis der Kultur erfordert.
In diesem Artikel geben Ihnen die Markteintrittsexperten von ALTIOS wichtige Tipps für einen erfolgreichen Markteintritt in Indien.
Verständnis für die Komplexität des indischen Marktes
Führen Sie gründliche Marktforschung durch
Indien ist die Heimat einer vielfältigen Bevölkerung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Kaufkraft. Bevor Sie sich auf den indischen Markt wagen, müssen Sie eine gründliche Marktforschung durchführen, um die Dynamik des Marktes, das Verbraucherverhalten und die Wettbewerbslandschaft zu verstehen. Achten Sie darauf, dass Sie die Größe des Marktes nicht überschätzen; wir raten Ihnen dringend, einen Marktplan (über mindestens fünf Jahre) aufzustellen und erreichbare und realistische Ziele zu definieren.
Welche Markttrends sind zu berücksichtigen?
In Indien vollzieht sich ein Paradigmenwechsel bei den Verbraucherpräferenzen, der durch die Initiative "Make in India" vorangetrieben wird. Diese 2014 von der indischen Regierung ins Leben gerufene Initiative verändert den Markt hin zu im Inland hergestellten Produkten und entspricht damit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und umweltbewussten Angeboten. Das "Make in India"-Programm basiert auf vier Säulen, die darauf abzielen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, Investitionen zu fördern und den Fertigungssektor des Landes zu stärken:
- Neue Verfahren (Erleichterung der Geschäftsabwicklung): Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, Abbau von Bürokratie und Erleichterung der Gründung und Tätigkeit von Unternehmen in Indien.
- Neue Infrastruktur: Entwicklung und Modernisierung der wichtigsten Infrastrukturen, um das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes zu fördern und den Warenverkehr zu erleichtern.
- Neue Sektoren: Identifizierung von 25 Sektoren in den Bereichen Fertigung, Infrastruktur und Dienstleistungen, die im Rahmen der Initiative "Make in India" gefördert werden sollen.
- Neue Denkweise: Ändern Sie die traditionelle Wahrnehmung der Regierung als Regulierungsbehörde (nehmen Sie eine Vermittlerrolle anstelle einer Regulierungsbehörde ein) und fördern Sie eine Partnerschaft für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
Neben der "Make in India"-Initiative hat sich die Nachhaltigkeit als ein wichtiger Markttrend herauskristallisiert, wobei viele ausländische Unternehmen stark in ESG-, CSR- und andere Initiativen investieren. Dieser Fokus auf ökologische und soziale Verantwortung spiegelt das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit unter den indischen Verbrauchern wider, die zunehmend Produkte und Dienstleistungen benutzen, die mit ihren umweltbewussten Werten übereinstimmen. Viele europäische Unternehmen erkennen das Potenzial Indiens als Beschaffungsland und richten ihre Strategien auf diesen Wandel aus, was immense Chancen für Unternehmen weltweit bietet.
Die am schnellsten wachsenden Sektoren in Indien im Jahr 2023
Der indische Markt erlebt ein exponentielles Wachstum in den Bereichen Technologie, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen und Bildung. Darüber hinaus erfreuen sich E-Learning-Plattformen, die die traditionellen Bildungsmodelle aufbrechen, großer Beliebtheit, insbesondere bei der technikaffinen Jugend. Gesundheitstechnische Lösungen, die den wachsenden Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung Rechnung tragen, begeistern die indischen Verbraucher mit E-Learning-Plattformen und erneuerbaren Produkten.
Wenn Sie ein europäisches Unternehmen sind, das in Indien Geschäfte machen möchte, sollten Sie wissen, dass europäische Produkte für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind, insbesondere medizinische Geräte und Produkte für erneuerbare Energien. Dieser Ruf bietet erhebliche Chancen, da die Nachfrage nach hochwertigen und langlebigen Produkten auf dem indischen Markt stetig steigt. Nachhaltige Produkte, die dem Umweltgedanken Rechnung tragen, gewinnen an Zugkraft und veranlassen die Unternehmen zur Einführung umweltfreundlicher Praktiken.
Mit einer Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen, die zunehmend an das Internet angeschlossen sind, gewinnt auch der E-Commerce-Sektor in diesem Land an Bedeutung. Zusätzlich zu den physischen Geschäften sollten Sie auch Ihre Online-Präsenz in Betracht ziehen, denn obwohl die Inder viel online einkaufen, möchten sie die Produkte auch sehen. Während sich die Jugend, insbesondere die technikaffinen Millennials, zu innovativen, technikgetriebenen Lösungen hingezogen fühlt, bevorzugen die Verbraucher auf dem Land pragmatische, aber dennoch transformative Fortschritte, die mit ihren traditionellen Werten übereinstimmen.
Indien, ein multiethnisches Land
Die vielfältigen geografischen und kulturellen Einflüsse in Indien führen zu erheblichen Unterschieden in den Konsummustern, den Vorlieben und sogar der Sprache; die Sprachlandschaft des Landes umfasst über 120 Sprachen (nur 22 sind von der indischen Verfassung anerkannt). Diese Vielfalt kann einen erheblichen Einfluss auf Markteintrittsstrategien, Produktvertrieb und Markenwahrnehmung haben. Während der nationale Trend einen allgemeinen Überblick bieten mag, müssen Sie Ihren Ansatz an die spezifischen Regionen und Bundesstaaten anpassen. Ein umfassendes Verständnis dieser regionalen Nuancen ist ein Muss, um ein Unternehmen in Indien erfolgreich zu gründen und sicherzustellen, dass die Geschäftsstrategien auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der einzelnen Bundesstaaten abgestimmt sind.
Die Wertschätzung und Anpassung an das reiche kulturelle Erbe Indiens ist für die Gewinnung von Vertrauen und Loyalität der Verbraucher von entscheidender Bedeutung. Kulturelle Sensibilität durchdringt jeden Aspekt der Marktbearbeitung, vom Produktdesign über Marketingkampagnen bis hin zum Kundenservice. Darüber hinaus zeugt die Anpassung von Produktangeboten an bestimmte Regionen und Bevölkerungsgruppen von kulturellem Respekt und kommt bei den lokalen Verbrauchern gut an.
Der dynamische indische Markt, der durch rasche technologische Fortschritte und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen gekennzeichnet ist, erfordert Anpassungsfähigkeit. Wer in Indien Geschäfte machen will, muss sich auf Veränderungen einlassen, Markttrends und Verbraucherverhalten kontinuierlich bewerten, um Strategien zu verfeinern und die Marktrelevanz zu erhalten.
Die richtigen Vertriebsstrategien anwenden
Entwicklung strategischer Partnerschaften
Der indische Markt stellt besondere Herausforderungen an den Vertrieb. Aufgrund der Komplexität der logistischen Infrastrukturen und der unterschiedlichen Vorschriften benötigen Sie einen strategischen Ansatz für das Lieferkettenmanagement, um operative Herausforderungen zu meistern. Die logistische Landschaft des Landes ist bekannt für ihre Komplexität, die von unterschiedlichen geografischen Gegebenheiten bis hin zu unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesstaaten reicht.
- Suchen Sie sich zuverlässige und erfahrene Partner, die Experten auf dem indischen Markt sind, um Ihre Geschäfte zu überwachen. So können Sie Ihre Geschäfte transparent verwalten und einen schnellen Kundendienst anbieten.
- Ein Partner, der Ihre Branche und die betrieblichen Feinheiten in Indien kennt, wird Ihre Effizienz und Effektivität steigern und Sie auf die Herausforderungen der Lagerung und des Materialflusses vorbereiten .
- Bitten Sie um Hilfe bei der Erteilung von Einfuhrlizenzen für Waren, die besonderen Außenhandelsvorschriften und -beschränkungen unterliegen.
- Führen Sie einen offenen und direkten Dialog mit den Händlern, um Konflikte zu vermeiden: Verstehen Sie ihre Bedenken und Standpunkte, verhandeln Sie und schlagen Sie Lösungen vor , von denen alle profitieren. Halten Sie immer eine Notfalllösung bereit: Erkunden Sie alternative Vertriebskanäle , um die Abhängigkeit von einem einzigen Händler zu verringern und Ihre Reichweite auf dem indischen Markt zu vergrößern.
In Beziehungen investieren
Der Aufbau enger Beziehungen zu den wichtigsten Interessengruppen, einschließlich Händlern, Regierungsbeamten und Geschäftspartnern, ist ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg in Indien. Die Förderung von Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis ist entscheidend für die Überwindung bürokratischer Hürden, den Marktzugang und ein nachhaltiges Wachstum.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie mehr über Geschäfte in Indien erfahren möchten, lesen Sie die Artikel im Blog von Maier Vidorno oder kontaktieren Sie unsere Experten.